Yıl: 2019 Cilt: 28 Sayı: 1 Sayfa Aralığı: 162 - 177 Metin Dili: Almanca İndeks Tarihi: 10-12-2020

LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND

Öz:
Im deutschsprachigen Raum existieren immer noch wenige empirische Befunde über die Literacy-Förderungvon Kindern in Familien türkischer Herkunft. Diese Studie geht der Frage nach, wie Mütter der drittenEinwanderergeneration selbst ihre buch- und schriftbezogenen Aktivitäten mit ihren Kindern imKindergartenalter beschreiben. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit die sozioökonomischeStellung und das kulturelle Kapital der Eltern die Literacy-Förderung beeinflussen. Befragt wurden zwölfMütter anhand von halbstrukturierten Interviews. Die Daten wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nachMayring ausgewertet. Diese Untersuchung zeigt, dass ethnische Zuschreibungen, wie dies in der Forschungz.T. vertreten wird, nicht der entscheidende Faktor für die literacy-bezogenen Aktivitäten ist. Soweit sichdieses anhand des kleinen Samples zeigen lässt, sind für Schwierigkeiten bei der Literacy-Förderung in denhier untersuchten türkischstämmigen Familien neben dem sozioökonomischen Status, Bildung und kulturellesKapital der Eltern ausschlaggebend.
Anahtar Kelime:

ALMANYA‘DAKİ TÜRK ANNELERİN ERKEN OKURYAZARLIK UYGULAMALARININ VE ÇOCUKLARINA SAĞLADIKLARI DESTEĞİN İNCELENMESİ

Öz:
Bu çalışmanın amacı, Almanya’daki Türk annelerin, okul öncesi dönem çocuklarının okuryazarlık gelişimini nasıl desteklediklerini, annnelerin kültürel sermayesinin ve sosyoekonomik durumlarının çocuğun okuryazarlık gelişimini nasıl etkilediğini incelemektir. Araştırma nitel desenlenmiştir. Araştırmanın çalışma grubu, 3-6 yaş arası çocuğa sahip, Almanya’da yaşıyan, farklı eğitim ve sosyo-ekonomik düzeye sahip 12 Türk anne oluşturmaktadır. Veri toplama yöntemi olarak yarı yapılandırılmış görüşme tekniği kullanılmıştır. Elde edilen veriler içerik analizi ile çözümlenmiştir. Araştırmada elde edilen bulgulara göre, bu örneklem grubundaki ailelerde ev okuryazarlığı ortamının ve erken okuryazarlık etkinlik ve aktivitelerinin düzenlenmesinde ki olumsuzluklar yapılan önceki araştırmalarda vurgulandığı gibi etnik nedenlerden kaynaklanmamaktadır. Özellikle, ailelerin sosyoekonomık durumunun yanı sıra ebeveynlerin eğitim seviyelerinin ve kültür sermayelerinin düşük oluşu, ailelerin çocuklarına okuryazarlık becerilerini geliştirmeleri için destekleyici bir çevre sunmalarında engeller oluşturduğu görülmektedir.
Anahtar Kelime:

Belge Türü: Makale Makale Türü: Araştırma Makalesi Erişim Türü: Erişime Açık
  • Alba, R.D., Handl, J. & Müller, W. (1994). Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungs-system. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 209–237.
  • Becker, B. (2010). The Transfer of Cultural Knowledge in the Early Childhood. Social and Ethnic Disparities and the Mediating Role of Familial Activities. European Sociological Review 26(1), 17-29.
  • Becker, B., & Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Beginn der Schulzeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, 660– 684.
  • Becker, B., Klein, O. & Biedinger, N. (2013). Development of Cognitive, Language and Cultural Skills From Age 3 to 6: A Comparison Between Children of Turkish Origin and Children of Native-Born-German Parents and the Role of Immigrant Parents’ Acculturation to Receiving Society. American Educational Research Journal, 50(3), 616-649.
  • Biedinger, N. (2007). Entwicklung und Lebensumfeld von Vorschulkindern: Zur Heterogenität von Familien mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Türkeistudien, 20(1), 7-24.
  • Biedinger, N. (2009). Der Einfluss von elterlichen Investitionen auf die Entwicklung deutscher und türkischer Kinder. Berliner Journal für Soziologie, 19(2), 268- 294.
  • Biedinger, N. & Klein, O. (2010). Der Einfluss der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals auf die Häufigkeit entwicklungsförderlicher Eltern-KindAktivitäten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(2), 195-208.
  • Brinkmann, H.-U. & Uslucan, H.-H. (2013): Dasein und Dazugehörigen. Integration in Deutschland. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Kreckel, R. (Eds), soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband (2), (pp. 183-198) Göttingen.
  • Bronfenbrenner, U. & Morris , P.A. (2006). The bioecological model of human development. In Lerner, R. M. (Eds), Handbook of child psychology, Vol. 1: Theoretical models of human development, (pp. 793 –828). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
  • Ditton, H., Krüsken, J. & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(2), 285–304.
  • Emre, O. (2017). Sesli kitap okuma etkinliğinde, annenin kültürel sermayesinin çocuğun okul öncesi okuryazarlık gelişimine etkisi. Avrasya Uluslararası Araştırmalar Dergisi, 5(10), 235-255.
  • Friebertshäuser, B. (2003). Interviewtechniken- ein Überblick In Dies. Und Prengel, A.(Eds), Handbuch Qualitative Forschungsmethode in der Erziehungswissenschaft (pp.371-395), Weinheim und München,. Henz, U. & Maas, I. (1995). Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605-633.
  • Klein, O. & Biedinger, N. (2009). Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspirationen und kulturellem Kapital. (Working Papers Nr. 121). Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, Kuyumcu, R. (2006). “Jetzt male ich dir einen Brief.” Litealitätserfahrung von (türkischen) Migrantenkindern im Vorschulalter. In Ahrenholz, B. (Eds), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (pp. 34-46). Freiburg im Breisgau: Herbert-Jürgen Welke Fillibach Verlag.
  • Kuyumcu, R. (2008). Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten In Wieler, P. (Eds), Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? (pp. 209-213). Auflage. Stuttgart: Fillibach bei Klett Verlag,.
  • Kuyumcu, R. (2011). Die Rolle der Schriftsprache für den Zweitspracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder: das Kieler Kodell sprachlicher Frühförderung In. Hornberg, S. und Valtin, R. (Eds), Mehrsprachigkeit.
  • Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, (pp.185-199).
  • Lehrl, S., Ebert, S., Roßbach, H.-G., & Weinert, S. (2012). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung 24(2), 115-133.
  • Lesemann, P. P.M. & Tuijl, C. V. (2006). Cultural Diversity in Early Literacy: Findings in Dutch Studies In Dickinson, D. K. und Neuman, S.B. (Eds), Handbook of Early Literacy Research Volume 2., (pp. 211-228), New York/London: Guilford Press.
  • Leseman, P. P. M., Scheele, A. F., Mayo, A.Y. & Messer, M. H. (2009). Bilingual development in early childhood and the languages used at home: competition for scarce resources? In Gogolin, Ingrid und Neumann, Ursula (Eds), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy, (pp. 289-316), Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Belt Verlag. Mehlem, U. (2010). Eine heilige Sprache? Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungs-kontexten. IMIS-Beiträge 37, 17-54.
  • Mehlem, U. (2015). Sprachanalytische Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder am Schulanfang In Röber, C. und Olfert, H. (Eds), Der Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) 2: Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen und Erstschreiben, (pp. 227-252), Schondorf: Schneider Verlag.
  • Müller, A. & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei In Baumert, J., Stanat, P., Waterman, R. (Eds), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von Pisa 2000, (pp. 221-255),Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Müller, W. & Haun, D. (1994). Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 1-42.
  • Perry, N.J., Kay, M.S. & Brown, A. (2008). Continuity and change in home literacy practices of Hispanic families with preschool children. Early Child Development and Care 178(1), 99-113.
  • Phillips, G. & McNaughton, S. (1990). The Practice of Storybook Reading to Preschool Children in Mainstream New Zealand Families. Reading Research Quarterly 25 (3): 196-212.
  • Rössel, J., & Beckert-Zieglschmid, C. (2002). Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für Soziologie, 31(6): 497–513.
  • Schiffauer, W. (1991). Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sénéchal, M. & LeFevre, J. (2002). Parental involvement in the development of children’s reading skill: A 5-year longitudinal study. Child Development, 73(2), 445-460.
  • Smith, S.S. & Dixon, R.G. (1995). Literacy Concepts of Low- and Middle-Class FourYear-Olds Entering Preschool. Journal of Educational Research 88(4), 243- 253.
  • Sullivan, A. (2001): Cultural Capital and Educational Attainment. Sociology 35(4), 893- 912.
  • Weigel, D.J., Martin, S.S. & Bennett, K.K. (2006). Contributions of the home literacy environment to preschool-aged children's emergent literacy and language skills. Early Child Development and Care 176(3&4), 357-378.
  • Whitehurst, G. J. & Lonigan, C. L. (2001). Emergent Literacy: Development from prereaders to readers In Neuman, S. B. und Dickinson, D. K. (Eds), Handbook of Early Literacy Research, (pp. 11-29), New York: Guilford Press.
APA Emre O (2019). LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. , 162 - 177.
Chicago Emre Oğuz LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. (2019): 162 - 177.
MLA Emre Oğuz LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. , 2019, ss.162 - 177.
AMA Emre O LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. . 2019; 162 - 177.
Vancouver Emre O LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. . 2019; 162 - 177.
IEEE Emre O "LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND." , ss.162 - 177, 2019.
ISNAD Emre, Oğuz. "LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND". (2019), 162-177.
APA Emre O (2019). LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 28(1), 162 - 177.
Chicago Emre Oğuz LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 28, no.1 (2019): 162 - 177.
MLA Emre Oğuz LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, vol.28, no.1, 2019, ss.162 - 177.
AMA Emre O LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi. 2019; 28(1): 162 - 177.
Vancouver Emre O LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi. 2019; 28(1): 162 - 177.
IEEE Emre O "LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND." Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 28, ss.162 - 177, 2019.
ISNAD Emre, Oğuz. "LITERACY-FÖRDERUNG VON KINDERN TÜRKISCHSTÄMMIGER MÜTTER IN DEUTSCHLAND". Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 28/1 (2019), 162-177.